Ausschreibungen Sonderinvestitionsprogramm
Der Bund und das Land stellen der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über ein Sonderinvestitionsprogramm in den nächsten Jahren umfangreiche finanzielle Mittel zur Verfügung, die es ermöglichen, größere neue Projekte umzusetzen und umfassende Sanierungsarbeiten anzugehen.

Blechklempnerarbeiten und restauratorische Tischlerarbeiten | Schloss Bernburg
Schloss Bernburg präsentiert sich als eine vielflügelige Anlage, in der die Entwicklung von der Romanik im Bergfried bis zum Barock im Viktor-Amadeus-Bau ablesbar ist. Entscheidend für die bauhistorische Bedeutung von Schloss Bernburg ist dabei die Zeit der Reformation. Zwei Ecktürme in Form geschmückter Runderker sorgen für die Fernwirkung des Schlosses. Eine Besonderheit sind ihre Fenster, die fast ohne trennende Wände aneinanderstoßen und damit innen den freien Blick über das Land erlauben.
Im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über ein Sonderinvestitionsprogramm erhält die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt von Bund und Land finanzielle Mittel, welche es u.a. ermöglichen, umfassende Sanierungsarbeiten anzugehen. Eines dieser Projekte ist die Sanierung des Aufgangs zum Eulenspiegelturm, in diesem Zusammenhang schreiben wir hiermit Los 1 Blechklempnerarbeiten und Los 2 restauratorische Tischlerarbeiten aus.
Die Abgabefrist für Angebote endet am 07.06.2023 um 9 Uhr.
Die Ausschreibungsunterlagen sind abrufbar unter:
evergabe-online.de
Demontage, Restaurierung und Montage historischer Mauerwerksbauteile, Steinmetzarbeiten und Putzarbeiten; Restaurierungsarbeiten Innenwandflächen | Schloss Bernburg
Schloss Bernburg präsentiert sich als eine vielflügelige Anlage, in der die Entwicklung von der Romanik im Bergfried bis zum Barock im Viktor-Amadeus-Bau ablesbar ist. Entscheidend für die bauhistorische Bedeutung von Schloss Bernburg ist dabei die Zeit der Reformation. Zwei Ecktürme in Form geschmückter Runderker sorgen für die Fernwirkung des Schlosses. Eine Besonderheit sind ihre Fenster, die fast ohne trennende Wände aneinanderstoßen und damit innen den freien Blick über das Land erlauben. Im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über ein Sonderinvestitionsprogramm erhält die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt von Bund und Land finanzielle Mittel, welche es u.a. ermöglichen, umfassende Sanierungsarbeiten anzugehen. Eines dieser Projekte ist die Sanierung des Aufgangs zum Eulenspiegelturm, in diesem Zusammenhang schreiben wir hiermit Los 1 Mauerwerkssanierungsarbeiten und Los 2 Restaurierungsarbeiten Innenwandflächen aus.
Die Abgabefrist für Angebote endet am 05.06.2023 um 9 Uhr.
Die Ausschreibungsunterlagen sind abrufbar unter:
evergabe-online.de
Denkmalpflegerisches Rahmenkonzept | Schloss Köthen
Im 13. Jh. als Burg urkundlich erwähnt, wurde die heutige Schlossanlage im 16. - 17. Jh. erbaut und diente unterschiedlichen Adelsgeschlechtern als Residenz. Im Laufe der Zeit wurde die Anlage immer wieder verändert und erweitert. Trotz zahlreicher Umbauten aus dem Barock, Rokoko und Klassizismus ist die Renaissance-Bausubstanz klar erkennbar. Die Anlage besteht aus dem inneren Schloss, Vorschloss und Park. Seit 1997 ist die landeseigene Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Eigentümerin der Schlossanlage und hat Sanierungs- und Umbaumaßnahmen, zunächst am Vorschloss und zuletzt auch im inneren Schloss, durchgeführt. Im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms (SIP) sind bis 2030 folgende Maßnahmen geplant: 1. Grundlegende und nachhaltige Sanierung der inneren Schlossflügel, 2. Errichtung eines Neubaus als Besucher- und Informationszentrum „Anhalt Information“ anstelle des 1945 zerstörten Alten Amtshauses, 3. Sanierung und Gestaltung des Schlosshofes. Als Grundlage für die Planung dieser Maßnahmen ist die Erarbeitung eines denkmalpflegerischen Rahmenkonzepts erforderlich.
Die Abgabefrist für Angebote endet am 30.05.2023 um 9 Uhr.
Die Ausschreibungsunterlagen sind abrufbar unter:
evergabe-online.de